Juli 2023

Immer noch fasziniert mich das Thema "Pflanzenspuren".

Es erweitert sich durch meine Ecoprint-Experimente gerade wieder mal und ich sehe Formen, Farben und Strukturen, die ich anscheinend bisher nicht sehen konnte. So werden meine Wanderungen oft eher zu sehr entschleunigten Spaziergängen, weil ich genau hinschauen muss.

Und weil Stoff und Filz manchmal nicht so recht zu meinen Ideen passen, habe ich mit Drucktechniken auf Papier gespielt und neue Möglichkeiten gefunden, die Formen, Abdrücke und Eindrücke von Blättern und Pflanzen auf andere Weise festzuhalten.

 

Hier z.B. im Felsenahorn-Traubeneichen-Wald (Aceri monspessulani - Quercetum petraea)

mit Elsbeere (Sorbus tormunalis)

 


Endlich: Ein kleiner Färbergarten entsteht

Anfang 2023 habe ich ein neues Projekt gestartet, einen Färbergarten, in dem ich spezielle Färbepflanzen anbauen und sie gemeinsam mit anderen Menschen und in Färbeworkshops nutzen kann.

Dazu habe ich ein Seminar von sevengardens besucht und bekam dort Anregungen für einen ersten Workshop. Ich durfte aber auch feststellen, dass ich eigentlich schon richtig viel über's Färben, Pflanzen und Gärtnern weiß, es aber andererseits noch viel zu lernen und experimentieren gibt. Also konnte ich beruhigt sofort loslegen.

Da in meinem eigenen Garten kein Platz mehr ist, habe ich die anderen Mitglieder unserer  Dorfgarten-Gruppe gefragt, ob ich wohl eine Ecke für meine Idee nutzen könnte und sie waren direkt begeistert.

Das Ganze begann trotz trockenem Sommer ziemlich gut und so konnten wir einen schönen Kinderworkshop anbieten, in dem die Kinder ihre eigenen Pflanzenmalfarben herstellen und damit direkt tolle Bilder malen konnten. Es war eine tolle Erfahrung für alle und im nächsten Jahr wird es sicher ein paar weitere Workshops geben!

 


Pflanzenbegegnungen - Pflanzenspuren

 




mirabilis

Ein kleiner Einblick in die Ausstellung  mirabilis ...

Endlich konnte ich wieder auf ein schönes Ziel hinarbeiten. Endlich wieder eine Ausstellung!

Thematisch schließen Nadja Hormisch und ich an unsere letzte gemeinsame Ausstellung an und haben einen interessanten Ort dafür gefunden. Es wird etwas anders und wundersam...

 



Corona-Sommer:

Zeit für mich, den Garten und Experimente

 

Drucken und Färben mit Pflanzen



 

Ecoprint, herbstlich



NEU:    Mobilés

 

hier mit Filzkugeln in blau-grün und Edelstahldraht

 

 

 

 

 

und bei einem Klick auf das Bild hier unten kommt man zu meinem

ETSY-SHOP


 

 

Hier ein Mobilé mit Filzkugeln in Grautönen und geglühtem Eisendraht

Hier mit Plastik-Elementen, geschnitten aus gebrauchten Flaschen.

 

Upcycling, wie ich es liebe!


Eins meiner Werke,   " ROTE  LISTE  " ,

wird hier in einer jurierten Ausstellung zu sehen sein:

http://faser-um-faser.de/rot/ROT_Ausstellung.pdf



Liebe Freunde,

mit meiner Künstlergruppe Schlot 1 zeigen wir eine neue Ausstellung, die den Titel "LANDFAHRER" trägt. Eröffnet wird sie am Sonntag, dem 7. Mai 2017 im Kulturbahnhof Nettersheim. Wir laden herzlich dazu ein.

 

SCHLOT 1.3


Die Gruppe Schlot 1 besteht seit 2012 und derzeit aus fünf Künstlern und Künstlerinnen, die auf verschiedenen Gebieten arbeiten: Malerei, Grafik, Textile Kunst, Objektkunst, Wortkunst. Aus der Eifel stammend oder in der Eifel lebend, beziehen sie ihre kreative Energie aus dem Untergrund und den Abgründen einer Landschaft, die von Vulkanen gestaltet, aus Tuff gebildet, in Basalt gehauen, mit Asche gemalt ist – und wo nichts erkaltet, nichts erloschen scheint. Die Schlote sind noch aktiv, und unter unseren Füßen brennt die Glut! Höchste Zeit, sich auf die Socken zu machen, sagen die Schlotisten. Landfahrer ist ihre dritte gemeinsame Ausstellung.

 


"Nacht-Wandler"   

Ausstellung mit der Gruppe Schlot1 im KunstForumEifel in Schleiden-Gemünd vom 13.11. bis 3.12.2016




 

Arbeiten für die Textilkunst-Ausstellung "querbeet" 

 

 

                                                                                                                     Milan

 

 

                                                                                                                    Koi

 

 



 

 

Forest for Ever

 

Das Ausstellungsprojekt wurde von "GULDUSI" , einem  Projekt der Deutsch-Afghanischen-Initiative e.V.Freiburg, als Zusammenarbeit mit Initiatives Evènements (FR) durchgeführt und das erste Mal im September 2014 im Rahmen des 20.Europäischen Patchwork-Treffens in Sainte Marie-aux-Mines (Frankreich) gezeigt.

Im September 2013 wurde der Wettbewerb Forest for Ever ausgeschrieben. Dabei sollten Blätter des afghanischen Stickereiprojekts als Grundlage für Gestaltungen fungieren. Eine zweite Bedingung bestand darin, ein hochkantiges Format mit dem 1 zu 4-Prinzip zu berücksichtigen (minimale Höhe 40 cm, maximale 2 m). Alle textilen Techniken waren gestattet, auch das Hinzufügen fremder Materialien war erlaubt.

Die Jury setzte sich aus Anne Marie Bertrand (FR), Geneviève Attinger (FR), Judith Mundwiler (CH), Gabi Mett (DE) und Elsbeth Nusser-Lampe (DE) zusammen, die alle in der Textilszene bekannt und professionell tätig sind. Aus 158 Bewerbungen aus ganz Europa wurden  60 Werke ermittelt. Die Auswahlkriterien waren die üblichen: Bezug zum Thema, Komposition, technische Umsetzung und Originalität.

Nun geht diese Wanderausstellung um die Welt...

 

www.guldusi.com                               

                                                                                               


 

 

Zwergplaneten

 

 

-  Mini-Welten zum Staunen, Lachen, Träumen

-  Reisebilder für die Westentasche

-  handgefertigt

-  tiefgründig und platzsparend

-  als Deko oder als Geschenk

 

click hier

 

 




Monochrom und Metall

Die Galerie Dogan in Schönecken hat die Künstlergruppe KRAPP WIE GOLD anläßlich des KULTURSOMMER RHEINLAND-PFALZ 2014 eingeladen, ihre aktuelle Ausstellung "Monochrom und Metall" zu zeigen. Die Veranstaltungen des diesjährigen Kultursommers stehen unter dem Motto "Mit allen Sinnen".

Wir von KRAPP WIE GOLD freuen uns, "Monochrom und Metall" vom 7.09. bis 3.10.2014 im historischen Alten Amt
(Alter Markt 1) in Schönecken präsentieren zu können.

Öffnungszeiten: Sonntags, Montags, Dienstags von 14.30 bis 16.30 Uhr sowie täglich nach Vereinbarung
(Galerie Dogan, Tel. 06553/3389).

Am letzten Ausstellungstag, dem 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), findet von 11 bis 18 Uhr in Schönecken der
„Ateliertag Kunst & Handwerk" statt.


www.krapp-wie-gold.de




Schlot 1.1

Die Künstlergruppe Schlot 1 zeigt ihre erste gemeinsame Ausstellung "Schlot 1.1" vom 17.09. bis 9.10.2014 im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz.

"Wir von Schlot 1 sind von Vulkanen umgeben. Wir wohnen neben dem besterhaltenen Schlackenkegel Deutschlands und seinem Lavastrom, neben einem der bekanntesten Calderaseen Europas, und zwischen den weltberühmten Maaren, den trichterförmigen "Augen der Landschaft". Unsere Häuser sind aus Basalt und Tuff gebaut, und unsere Bäume wurzeln in Asche.
Welche Auswirkungen hat der Vulkan auf unser Leben? Und auf unsere Kunst? Das zu erforschen ist unser Auftrag."

Aus der Eifel stammend oder in der Eifel lebend, haben wir für SCHLOT 1.1 den Vulkanismus in all seinen vieldeutigen Facetten als gemeinsames und übergeordnetes Thema gewählt.

Die Ausstellung ist von Mittwoch, dem 17. September bis Freitag, dem 10. Oktober 2014 geöffnet (Öffnungszeiten: täglich außer an Wochenenden und dem Feiertag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr).
Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, dem 17. September um 19.30 Uhr statt. Die Laudatio hält die Galeristin Rosemarie Bassi vom Europäischen Kulturzentrum Remagen.

www.schlot-eins.de





Ausstellung Berufsverband Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz 2014